Glaube bezeichnet das Vertrauen in eine Wirklichkeit oder Wahrheit, die über das Sichtbare hinausgeht. Er verbindet Erfahrung, Sinnsuche und Beziehung – sei es zu GottGott bezeichnet die höchste Wirklichkeit, Quelle des Seins und Inbegriff von Sinn, Liebe und Wahrheit. Der Begriff kann theistisch, pantheistisch oder symbolisch verstanden werden – als persönlicher Schöpfer, als göttliches Prinzip oder als transzendentes Mysterium. In Theologie, Mystik und Psychologie der Religion steht Gott für das, was den Menschen übersteigt und zugleich innerlich berührt. Nach Erfahrungen von Missbrauch oder Leid..., zum Leben oder zu einem existenziellen Prinzip. In der Psychologie gilt Glaube als Ressource für Bewältigung und Hoffnung, in der Theologie als Antwort des Menschen auf göttliche Offenbarung. Nach spirituellem Missbrauch oder Verlust kann Glaube zerbrechen und zugleich neu entstehen, wenn Vertrauen und SelbstverantwortungFähigkeit, das eigene Denken, Fühlen und Handeln zu gestalten und zu vertreten. Erfordert Autonomie. Literaturhinweis: Frankl, V. E. (1985). Man’s Search for Meaning. integriert werden.
Siehe auch: Vertrauen, Zuversicht, Überzeugung, Hingabe, Hoffnung, Spiritualität, Religiosität, Gottesbezug, Weltanschauung, Lebenshaltung, Treue, Annahme, Beziehung, Innerlichkeit, Offenheit, Gewissheit, Bekenntnis, Sinnbezug, Ehrfurcht, Transzendenz